
Die kleine Hexe ist mit ihren 127 Jahren noch viel zu jung, um in der Walpurgisnacht mit den großen Hexen auf dem Blocksberg zu tanzen. Doch genau das ist ihr größter Wunsch. Heimlich mischt sie sich unter die Hexen – wird jedoch entdeckt und streng bestraft.
Mit Hilfe ihres klugen Raben Abraxas beschließt sie, eine „gute“ Hexe zu werden. Fleißig übt sie ihre Zauberkunst und erlebt dabei viele Abenteuer – mit Holzsammlern, Kindern, einem Maronimann und einem Blumenmädchen.
Ob es ihr am Ende gelingt, die Oberhexe zu überzeugen und wirklich als gute Hexe zu gelten, soll hier noch nicht verraten werden.
„Die kleine Hexe“ ist ein warmherziges und humorvolles Stück über Mut, Freundschaft und die Frage, was es wirklich heißt, gut zu sein.

Die zwei sympathischen Unsympathler, die Schnitzeltester Heinz Bösel und Kurt Fellner, gespielt von Armin Stockerer und Mike Sobotka, sind auf Inspektionsreise durch die oberbayrische Servicewüste. Die beiden, die unterschiedlicher nicht sein können, entwickeln im Laufe der Zeit eine überraschende Freundschaft.
Kartenpreis: 26€, 20€ (ermäßigt) (inkl. Vorverkaufsgebühr)
Kartenvorverkauf: Kulturamt der Stadt Mühldorf

Sendlinger Revolutionsensemble im Kulturschupp‘n
Am geschichtsträchtigen 9. November präsentiert der Mühldorfer Kulturschupp’n einen Schlagerabend, der es in sich hat. Das Sendlinger Revolutionsensemble führt in eine spannende Zeit, in der die Demokratie der Weimarer Republik ins Wanken geriet.
Das Berlin der Zwanziger Jahre: Hochburg des Varieté, des Cabarets, der Revue, der lasziven und bizarren Etablissements. Josephine Baker tanzt die Hauptstadt schwindelig, Marlene Dietrich wird zur Ikone eines neuen Frauenbildes, Tucholsky und Kästner bringen die Feuilletons zum Schäumen und Brecht, Weill und Benatzky sind die Könige der Theaterbühnen.
Doch unter den Klang der Tanzorchester mischt sich immer vernehmbarer das Wummern von Stechschritt und Straßenschlachten, das laute Flöten der Rattenfänger, die mit ihrem Getöse die junge Republik ins Wanken bringen.
Das Sendlinger Revolutionsensemble begibt sich mit seinem Programm in diesem Zwiespalt auf Spurensuche in neu arrangierten Liedern und zeitgenössischen Texten.
Das Thema „Demokratie“ steht zum dritten Mal am 9. November im kulturellen Mittelpunkt im Kulturschupp’n. Gemeinsam mit dem „Verein für das Erinnern“, dem Museum Mühldorf und dem Stadtarchiv werden verschiedene Perspektiven auf die Geschichte geworfen, die durchaus Vergleiche mit den aktuellen Entwicklungen zulassen.
Der Eintritt kostet 10 Euro. Kartenvorverkauf im Kulturbüro der Stadt Mühldorf und an der Abendkasse.